Die Betreuung der Familien, Kinder und Jugendlichen wird von Dipl. Sozialpädagogen, Dipl. Sozialarbeitern, Diplompädagogen, Erziehern, Familientherapeuten und Diplom-Psychologen durchgeführt. Wichtige Kriterien der Betreuer und Betreuerinnen sind neben der fachlichen Qualifikation auch die persönlichen Stärken jedes Einzelnen. Eine individuelle aber auch konstante Betreuung ist uns wichtig. Die Betreuer haben einen regelmäßigen Fachaustausch durch Team und Supervision.
![]() |
Katja MoritzDiplom Sozialarbeiterin - Systemische Organisationsberaterin - Pädagogische Diagnostikerin - KinderschutzfachkraftBerufserfahrung: mehrjährige Arbeit im Frauen- und Kinderschutzhaus mit Beratung und Unterstützung bedrohter und misshandelter Frauen und deren Kinder, Erfahrung in der sozialpädagogischen Betreuung von Jugendlichen in Berufsorientierungsmaßnahmen, Kooperationserfahrung im Kontext Schule/OGS, Erfahrung als Leitung einer KOT, Erfahrung als Fachcontrollerin im Jugendamt der Städteregion Aachen, mehrjährige Erfahrung als Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe, seit 2008 Leitung Wegweiser Sprachkenntnisse: Englisch |
![]() |
Michaela DänzigerStaatl. anerkannte Erzieherin - Pädagogische Diagnostikerin Systemische Familien- u. PaarberaterinBerufserfahrung:mehrjährige Erfahrung im stationären Gruppendienst, 11-jahre intensivpädagogische 1:1 Betreuung, sowie ambulante Jugendhilfe, Arbeit mit Hörbehinderten Menschen, seit 2008 Gründung und Leitung Wegweiser Schwerpunkte: Aufsuchende Arbeit, Arbeit mit Jugendlichen, stationäre Arbeit, Suchterkrankungen, Psychische Erkrankungen, Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung und Gestaltung neuer flexibler Angebote Sprachkenntnisse: Gebärdensprache |
Zusatzqualifikation: Psychomotorik und Kynopädagogik
Berufserfahrung: Langjährige Erfahrung in den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung sowie fundierte Kenntnisse in der frühkindlichen Entwicklung und der individuellen Entwicklungsbegleitung
Schwerpunkte: Tiergestützte Pädagogik mit Hunden, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen, Resilienzförderung von Kindern und Jugendlichen, Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Eltern - Beratung und Stärkung elterliche Erziehungskompetenz
Berufserfahrung: langjährige Tätigkeit in der ambulanten und stationären Jugendhilfe
Schwerpunkte: Haushaltsorganisation, Unterstützung beim Umgang mit Finanzen, Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Koordinator für alle ambulanten Fälle aus dem Kreis Heinsberg
Zusatzqualifikation: Sozial- und Gestalttherapie, sowie Dynamiken der Täter- und Opfer-Arbeit nach sexuellem Missbrauch und traumatischer Erfahrung
Berufserfahrung Mehrjährige Berufserfahrung in der stationären Jugendhilfe in den Bereichen geistiger Behinderung, altersgemischter, familienanaloger Wohngruppe nach SGB §53, Case-Management in der Arbeit mit Menschen psychischer Erkrankung, Sucht und Doppeldiagnosen. Erfahrungen in den Bereichen der Gestalttherapie, Sozialtherapie, sowie in der Arbeit mit sexuellem Kindesmissbrauch
Schwerpunkte: Arbeiten mit dem gesamten Familiensystem, Multiproblemfamilien, Elternberatung, Jungenarbeit, Stärkung von Vater-Sohn- Beziehungen, Psychisch- oder Suchterkrankte Eltern, Kinder Jugendliche, begleitete Besuchskontakte
Zusatzqualifikation: Systemisch-Integrative Therapeutin, Psychodramatherapeutin, Systemische Therapeutin, Lehrberaterin (Multiplikatorin) für die Programme: „ElBa“ (Eltern und Babys im 1. Lebensjahr) und „Fit fürs Babysitting“ (Babysitter Kursleitungen) EFFEKT-Trainerin (Entwicklungsförderung-in Familien-Eltern-und-Kinder-Training)
Berufserfahrung Arbeit mit Jugendlichen in der Verselbständigung Flüchtlingsarbeit mit Unbegleiteten Minderjährigen Jugendlichen und Familien, Arbeiten im Gruppenkontext ( stationär) Arbeit als Referentin und Kursleitung in Erwachsenenbildung und Jugendarbeit
Schwerpunkte: psychosoziale Beratung in Familien und Einzelgesprächen, Kinder im 1. Lebensjahr bzw. 1-3. Lebensjahr, Arbeit mit Jugendlichen, Flüchtlingsarbeit, Stärkung der elterlichen Fähigkeiten, Individuelle Bildung und Förderung von Strukturen im System Familie und deren Umfeld
Berufserfahrung: stationäre Kinder und Jugendhilfe, Bereichsleitung Behindertenhilfe, Fachkraft in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Schwerpunkte: Arbeit mit Systemsprengern, systemische Familienarbeit, Unterstützung Störungsbild spezifischer Herausforderungen, Netzwerkarbeit, Verselbstständigung
Berufserfahrung: Schuldenberatung, stationäre Jugendarbeit, Betreuung von psychisch kranken Menschen
Schwerpunkte: Arbeit mit psychisch kranken Eltern und deren Kindern, Begleitung von Besuchskontakten, Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Sprachkenntnisse: Englisch
Berufserfahrung: Arbeit im Kindergarten & Familienzentrum
Schwerpunkte: Stärkung der Erziehungsfähigkeit, Verselbstständigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen,
Alltagsstrukturierung
Berufserfahrung: Fachkraft in einer Kindertagesstätte, kommissarische Leitung, individuelle Begleitung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf
Schwerpunkte: Ganzheitliche Förderung von Kindern im Alter von 2-6 Jahren, vertrauensvolle Familienarbeit, strukturierte und Ressourcenorientierte Pädagogik, Organisation und Umsetzung eines kindgerechten Alltags, Integration, Inklusion, Verselbstständigung von jungen Erwachsenen
Berufserfahrung: stationäre Kinder- und Jugendhilfe
Schwerpunkte: Verselbstständigung junger Erwachsener, Alltagsstrukturierung, Stärkung der Erziehungsfähigkeit, Netzwerkarbeit
Weiterbildung: Psychische Erkrankungen
Berufserfahrung: mehrjährige ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Arbeit mit hörgeschädigten Kindern
Schwerpunkte: Alltagsstrukturierung, Förderung von entwicklungsverzögerten Kindern, Mädchenarbeit, Arbeit mit dem gesamten Familiensystem, Begleitung von Besuchskontakten, Netzwerkarbeit
Schwerpunkte: Arbeit mit gesamten Familiensystem, Multiproblemfamilien, Erziehungsberatung, Eltern-, Paarberatung, Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Eltern, Arbeit mit Suchtkranken, Arbeit mit geistig- und lernbehinderten Kindern und Eltern
Sprachkenntnisse: englisch, niederländisch
Unsere Mitarbeiter in den stationären Gruppen besitzten unterschiedliche pädagogische Berufsausbildungen und bringen unterschiedliche Schwerpunkte und Erfahrungen mit.